1923
Gründung der Naturfreunde Ortsgruppe Mannersdorf – 1. Obmann Hr. Josef Hochfilzer.
bis 1934
Errichten und markieren von Wanderwegen im Leithagebirge, nach Sommerein sowie in die benachbarten burgenländischen Orte Purbach und Donnerskirchen.
bis 1934
1934
Verbot der Naturfreunde durch die Regierung Dollfuß sowie in weiterer Folge durch die Nationalsozialisten
1946
Neugründung der Ortsgruppe, kurz darauf wieder Auflösung, fast alle Mitglieder wechseln in die Ortsgruppe Wasenbruck.
1946
1948
Ab dieser Zeit sucht eine Gruppe begeisteter Schifahrer um Karpf Anton und Kopetzky Karl einen geeigneten Berghang im Leithagebirge.
1950
Rodungsbewilligung durch die Gemeinde Mannersdorf für Nordost – Hang am Scheiterberg.
1950
1951
Beginn der händischen Rodung des Steilhanges und anschließendem kurzen Flachstück.
1953
Am 13. Februar erfolgt in einer Generalversammlung die Neugründung der Ortsgruppe. Zum Obmann wird wieder Josef Hochfilzer gewählt.
1953
1955
Ab dieser Zeit kommt es immer wieder zu Erweiterungen der Schiwiese.
1971
Anschaffung eines Kleinschleppliftes, Länge 200m mit 300ccm Rotax Bezinmotor bei der Fa. Bruckschlögl, OÖ
1971
1972
Offizielle Eröffnung des Schiliftbetriebes sowie Aufstellung und Adaptierung einer Fahrzeug – Unterstandshütte aus dem Kalksteinbruch zu einer bewirtschafteten Schutzhütte.
1976
Durchführung einer Steilhangregulierung sowie Erweiterung des Schiwiesenareals durch Grundtausch zwischen der Gemeinde Mdf. und privaten Grundbesitzern auf heutige Dimensionen.
1976
1979
Oberhalb der Schutzhütte wird ein neues Haus errichtet. Darin befinden sich Räume für Elektroaggregat (25 KW-Leistung), Tankbehälter, Schistall und Vorratskammer.
1979
Umbau des Schleppliftes auf E-Antrieb ( 7,5 KW) mit Turbokupplung und Einpersonen-Schleppbügelausführung.
1979
1980
Unsere Schutzhütte erhält zu Ehren des Langzeit-Obmannes den Namen “ Hochfilzerhütte“
1985
Nach 62 Jahren als Obmann unserer Ortsgruppe stirbt Hr. Josef Hochfilzer. Hr.Adolf Wiener wird neuer Vorsitzender – in seiner Ära wird das Wanderwegenetz stark erweitert – großer Rundwanderweg, Wege nach Hof, Sommerein wieder aktiviert und nach Breitenbrunn markiert.
1985
1993
Hr. Adolf Wiener übergibt das Amt des Vorsitzenden an Hrn. Karl Kopetzky
1996
Ein neues Unterstellhaus für Schidoo und diverse Geräte wird am Beginn des Zufahrtsweges zur Schiwiese am Ortsrand gebaut.Wasserleitung, Starkstromkabel und Telefonleitung bis zur Schiwiese werden verlegt. Die Elektrosteuerung des Schleppliftes wird modernisiert -Frequenzumrichter für Elektromotor sowie neue Steuer – und Sicherheitseinrichtungen werden montiert
1996
1998
Naturfreunde erwerben den Rest eines durch Brand beschädigten Holzhauses.
1999
Nach dem Abbruchfest für die alte Hütte im April wird bis Ende November in mehr als 4000 freiwillig geleisteten Arbeitsstunden von mehr als 50 Personen die neue Schutzhütte errichtet.
1999
2000
Am 8. April erfolgt die feierliche Eröffnung unserer neuen Hochfilzerhütte sowie die Segnung des ebenfalls neu errichteten Gipfelkreuzes am Scheiterberg.
2000 - 2007
Die weltbesten Extrembergsteiger – Edi Koblmüller, Hans Kammerlander, Peter Habeler, Alexander Huber, Thomas Huber und Gerlinde Kaltenbrunner mit ihrem Ehemann Ralf Dujmovits (beide haben alle 14 8000-er Gipfel bestiegen!) halten faszinierende Bergvorträge in Mannersdorf.
2000 - 2007
2006
Eine separate Rodel – und Schibobbahn wird errichtet.
2007
Hr. Karl Hauser, seit 1985 Obmann-Stv., folgt Hrn. Karl Kopetzky als neuer Orstsgruppen – Vorsitzender.
2007
2008
3 große Wanderweg – Übersichtstafeln für das Wandergebiet Mannersdorf am Leithagebirge, sowie eine Orientierungsscheibe am Gipfel des Scheiterberges werden errichtet.
2011
NÖ – Landesausstellung Bewegungsraum Römerland Carnuntum: Umsetzung des Projektes „Durch die Wüste – Wanderweg mit Herz“ gemeinsam mit dem Verein Naturpark Mannersdorf
2011
2011
Unser Kleinschlepplift erhält einen neuen Antriebssatz bestehend aus Elektro-Motor und Getriebe mit Rücklaufsperre.
2011
Start des Projektes „Alpiner Klettergarten“ – bis zu 30m hohe Felswände in einem vor ca. 60 Jahren aufgelassenen Steinbruch bieten gemäß Experten-Gutachten viele Kletterrouten bis in höhere Schwierigkeitsgrade.
2011
2012
Kletterprojekt: Geländeregulierung im oberen Felsübergangsbereich als Sicherheitsmaßnahme.
2013
Hochfilzerhütte: Verlegung einer neuen Holzterrasse vor und rund um die Hütte, Aufnahme in den NF-Hüttenatlas, ein Container als zusätzlicher Lagerraum wird aufgestellt.
2013
2013
Kletterprojekt: Mehr als 500 qm biologisch abbaubare Kokosmatten sowie ein Auffanggitter werden als zusätzliche Sicherung angebracht.
2014
Ein bedeutendes Jahr für unsere Ortsgruppe!
Gemeinsam mit der Landesleitung der NF NÖ werden zwei Veranstaltungen bei uns organisiert und
durchgeführt:
29. März – Gebietssitzung NÖ SÜDOST – Vertreter von 30 Ortsgruppen tagen in der Hochfilzerhütte.
21. September – NÖ NATURFREUNDETAG in Mannersdorf – mit Bezug auf:
90 Jahre NF Mdf., 25 Jahre Stadterhebung Mdf., offizielle Eröffnung der alpinen Kletteranlage der NF Mdf.
Für mehr als 600 Naturfreundemitglieder aus NÖ sowie auch aus Wien und dem Burgenland gab es
eindrucksvolle Vorstellungen der NF-Bewegung im Beisein vom NF Bundesvorsitzenden Mag. Andreas Schieder
und der NÖ NF Vorsitzenden Mag. Karin Scheele2014
2016
Errichtung einer Klein-Seilbahnanlage – Flying Fox -Länge 30 m im unteren Bereich der Schiwiese
2017
Projekt „VIA.CARNUNTUM. Top-Rundwanderwege Römerland Carnuntum“. Gemeinsam mit Donau NÖ Tourismus GmbH wurden zwei neue Rundwanderwege mit der Bezeichnung „VIA:SILENTIUM“ errichtet: Maria Theresia RWW – Streckenlänge 9 km sowie Kaiser Franz Josef RWW – Streckenlänge 11 km
Umsetzung des zusätzlichen Projekts „Neubeschilderung aller Wanderwege“: Alle bisherigen Schilder wurden durch 120 Stk. neue, entsprechend der österreichischen sowie der internationalen Norm, ersetzt.2017
2018
Nach 4 Jahren ohne Liftbetrieb wegen Schneemangel endlich wieder ausreichend
Schnee für Lift- und Langlaufbetrieb! Am 07. Und 08.02. sowie vom 20.02. bis 06.03. gab es ideale Bedingungen für Wintersport.2019
Zwei, schon länger geplante Projekte konnten realisiert werden:
Adaptierung des ehemaligen Schistallraumes mit Einbau einer Kühlbox für Getränke und Speisen sowie Überdachung des gemauerten Grillers.
Am 26.Okt. erfolgte bei der traditionellen NF-Wanderung die feierliche Eröffnung des „Karl Wuketich Steigs“ am Scheiterberg in Anerkennung der vielen Verdienste unseres langjährigen Funktionärs für das Vereinsleben.2019
2020
Erneuerung der abermals desolaten Holzterrasse durch einen dauerhaften Natursteinboden mit Erweiterung der Terrasse auf ca. 170 qm mit Einbeziehung des überdachten Grill- und Barbereichs. Ab Mitte März wird durch die Corona Pandemie das Vereinsleben praktisch stillgelegt, alle Veranstaltungen finden nicht statt, die Hochfilzerhütte ist nur an wenigen Tagen im Herbst geöffnet!
2021
Abermals wegen Schneemangel kein Winterbetrieb. Auch die anhaltende Corona Pandemie hatte große Auswirkung auf die Vereinstätigkeit, so konnte nur an ca. 20 Tagen die Hochfilzerhütte geöffnet werden. Trotz der Einschränkungen war es möglich, einen neuen Wanderweg zu errichten.
Der „Zwei Gipfel Rundwanderweg“ mit Start und Ziel Hochfilzerhütte führt über die Steinwand 337m und Scheiterberg 350 m, Strecke ca. 2,5km, 125 Hm.
2021
2022
Die im Jahr 2008 an drei Standorten errichteten Wanderweg – Übersichtstafeln wurden durch neue und aktualisierte Ausführungen ersetzt. Ein Standort wurde vom Kreisverkehr zum Parkplatz in der Nähe zur Kirche geändert.
1950 bis heute
wurden von Mitgliedern unserer Ortsgruppe eine Vielzahl von hochalpinen
Bergtouren unternommen und dabei ca. 25 4000-er Gipfel der Alpen bestiegen,
darunter fast alle der höchsten Berge, sehr viele 3000-er, sowie Besteigungen von
hohen Bergen in Afrika, in den Anden sowie im Himalaja mit bis zu 7000 m Höhe1950 bis heute