Naturfreunde Mannersdorf - Schiwiese
  • Verein
    • unser Team stellt sich vor
    • Statuten
    • Chronik
  • unsere Leistungen
  • Veranstaltungen
  • alle Beiträge
  • Wissenwertes
    • FAQ – Fragen – Antworten
  • Bildergallerie
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Suche
  • Menü

unsere Leistungen

  • Schifahren

    Bei ausreichender Schneelage steht auf unserer Schiwiese am Scheiterberg ein Schlepplift zur Verfügung.

    Besucher parken ihr Auto am Parkplatz Spielplatzweg, von dort führt ein ca. 700 m langer Fußweg zur Hochfilzerhütte, die bei Schibetrieb natürlich ebenfalls bewirtschaftet ist. Bei unserem Schilift handelt es sich um einen Kleinschlepplift mit niederer Seilführung und Einpersonenbügelausstattung mit einer Länge von 200 m und einem Höhenunterschied von ca. 30 m.

    Betriebstzeiten: Die jeweils aktuellen Betriebszeiten entnehmen sie bitte unserer Homepage.

    Preise: Die Beförderung ist kostenlos, freie Spenden zur Abdeckung der Betriebskosten werden gerne angenommen.

    Für Rodel – und Schibobfahrer steht eine eigene, ca. 100 m lange und 30 m breite Rodelwiese zur Verfügung.

  • Langlaufen

    Für Schilangläufer wird von uns ein markiertes Loipennetz mit Schidoo und Spurgerät präpariert >> keine Skaterspur!

    Zwei Start – und Zielpunkte bieten sich an :

    A; Start und Ziel Hochfilzerhütte/Schiwiese:

    Eine 14 km lange Loipe mit ca. 150 m Höhenunterschied- Wendpunkt Parkplatz – Kaisereiche an der B15 – ist zu bewältigen.
    Streckenbezeichnung >> “ Mannersdorf Klassiker“

    B; Start und Zielpunkt Parkplatz – Kaisereiche an der B15

    Zwei Rundstrecken, 9 und 11 km mit wenig Höhenunterschied führen am Kamm des Leithagebirges entlang.

    Die Benützung der Loipen ist kostenlos und erfolgt auf eigene Gefahr !!
  • Schutzhütte

    Seit dem Jahre 1972 betreiben die Naturfreunde eine bewirtschaftete Schutzhütte auf unserer Schiwiese am Scheiterberg. Die Hütte liegt am Ende eines gut begehbaren, ebenen Weges vom Parkplatz Spielplatzweg ca. 700 m – Gehzeit 10 bis 15 min – entfernt. Sie liegt am unteren Ende des NW-Hanges des Scheiterberges auf 275 m Seehöhe. Von hier gibt es einen freien Blick zum Gipfelkreuz des Scheiterberges auf 350 m. Am Gipfel des Scheiterberges steht eine Orientierungsscheibe und man genießt einen herrlichen Rundumblick über das gesamte Wiener Becken vom Rosaliengebierge bis in das Gebiet um Bratislava.
    Unsere „alte“ Schutzhütte, eine mehrmals adaptierte ehemalige Fahrzeug – Unterstandshütte aus dem Kalksteinbruch wurde im Jahre 1980 zu Ehren unseres Langzeit ( 62 Jahre) Vereinsobmannes zur “ Hochfilzerhütte“ ernannt. Auf Grund des baufälligen Zustandes der Hütte erfolgte im Jahre 1999 der Neubau eines sehr gemütlichen Holzblockhauses >>> siehe Details in der Vereinschronik !.

    Wurde früher die Schutzhütte nur in der Wintersaison und entsprechender Schneelage bewirtschaftet, gibt es seit einigen Jahren einen eingeschränkten, ganzjährigen Betrieb.

    ÖFFNUNGSZEITEN:
    bei Schneelage und Liftbetrieb >> täglich >> siehe aktuelle Angaben auf unserer Homepage
    von Ende März bis bis Ende Juni und von Anfang September bis Ende Oktober >> jeden Sonn- und Feiertag von 10:00 bis 18:00
    Außerhalb der genannten Zeiten gegen Voranmeldungvon Gruppen mit Vorbehalt und nach Vereinbarung.

    Unsere Schutzhütte bietet Platz für für ca. 50 Personen, angeboten werden kleinere Speisen sowie alkoholische und nicht – alkoholische Getränke.

    ANMERKUNG:
    Die Stadtgemeinde Mannersdorf ist sowohl Grund- wie auch Hüttenbesitzer. Gemäß einem rechtsmäßigen Vertrag stellt die Stadtgemeinde den Naturfreunden das Schutzhüttengebäude zur alleinigen und ausschließlichen Nutzung zur Verfügung. Darüber hinaus wurde vereinbart, dass Privatpersonen nicht berechtigt sind vereinsfremde Feiern oder ähnliche Veranstaltungen durchzuführen. Ausgenommen von dieser Regelung ist jener eingeschränkte Personenkreis, der aktiv im Hüttenbetrieb mitarbeitet.

  • Wandern

    Aktuelle Informationen zu Wanderungen !

    Dem Wanderer steht ein gut markiertes und beschildertes Wegenetz von ca. 50 km zur Verfügung. Drei beliebte Ausgangspunkte für Wanderungen, jeweils mit großen Übersichtstafeln bestückt, sind zu empfehlen.

    Diese sind in Mannersdorf der:

    a; Parkplatz zwischen Ortskirche und Kreisverkehr B15
    b; Parkplatz Spielplatzweg – Beginn Weg zur Schiwiese am Scheiterberg
    c; Parkplatz Naturpark – Gasthof Arbachmühle an der B15 zwischen Mannersdorf und Hof

    Sehenswertes imWandergebiet Mannersdorf:
    Kloster St. Anna in der „Wüste“ im Zentrum des Naturparks – 1644 gegründetes und 1783 aufgelassenes Kloster der „Unbeschuhten Karmeliter“ umgeben von einer 4,5 km langen Steinmauer
    Ruine Scharfeneck, auch Efeuburg genannt, gelegen am 347 m hohen Schlossberg Entstehungszeit vermutl. 13./14.Jahrh.
    Kaisereiche (Kaiser-Franz-Josef-Warte) am443 m hohen Steinerwegberg(zweithöchste Erhebung im Leithagebirge) herrlicher Ausblick über Wiener Becken und Neusiedler See – Landschaftsfenster!
    Sieben Linden – schöner Rastplatz unter Linden mit Kreuz – gelegen an der Kaiserallee, 418 m
    Russische Baumkirche – an der Hinterseite einer mächtigen Rotbuche ist eine russisch-orthodoxe Kirche eingraviert, vermutlich stammt dieses Andenken von einem russischem oder serbischen Kriegsgefangenen aus der Zeit des 1. oder 2. Weltkrieges. Lage: Nähe 7 Linden Forstweg-Kreuzung ca. 50 m Richt. Donnerskirchen
    Scheiterberg/Schiwiese – Gipfelkreuz(mit Gipfelbuch) 350 m, Orientierungstafel, herrlicher Panoramablick – Landschaftsfenster! Am Fuße des Scheiterberges liegt unsere gemütliche Hochfilzerhütte!
    Industriedenkmal BAXA – Kalkofen- und Steinabbaumuseum – gelegen am Weg von Mdf. in den Naturpark


    Wanderwege in das nahe gelegene Burgenland(Donnerskirchen,Purbach,Breitenbrunn) — rot/weiß markiert

    Wanderwege ins Burgenland als Download


    Wanderwege in die Nachbarorte(Sommerein,Hof) — rot/weiß markiert

    Wanderwege in Nachbarorte als Download


    Rundwanderwege — blau/gelb markiert

    Rundwanderwege als Download


    Wanderkarte des Leithagebirges zum Dowloaden

    Anmerkung:
    Stundenangabe gilt als reine und mittlere Wanderzeit vom Ortsrand Mannersdorf zum Ortsrand des Zielortes !

    Wichtige Teilstrecken – Wanderzeiten

    Mannersdorf – Naturpark Wüste               ca. 40 min
    Mannersdorf – Sieben Linden                    ca. 60 min
    Naturpark Wüste – Kaisereiche                  ca. 60 min
    Kaisereiche – Donnerskirchen                     ca. 60 min
    Kaisereiche – 3 Hotter                                  ca. 30 min
    3 Hotter – Sieben Linden                             ca. 20 min
    3 Hotter – Donnerskirchen                          ca. 60 min
    Mannersdorf – Rundwanderweghütte      ca. 1h 15 min
    Rundwanderweghütte – Purbach               ca. 1h 30 min
    Hochfilzerhütte – RWW-Hütte                    ca. 45 min
    RWW-Hütte – Sieben Linden                       ca. 20 min

    Anmerkung: Wanderkarten sind in der Hochfilzerhütte kostenlos erhältlich!

    Zwei neue Rundwanderwege!

    Im Herbst 2017 erfolgte durch die Donau NÖ Tourismus GmbH die Umsetzung des Projektes „VIA.CARNUNTUM.Top-Rundwanderwege Römerland Carnuntum“. Eines der fünf in der Region entstandenen Projekte betrifft das Wandergebiet Mannersdorf/Hof. Der Bezeichnung

    „VIA.SILENTIUM.“ sind zwei Rundwanderwege zugeordnet:

    Maria Theresia Rundwanderweg:
    Die Streckenführung entspricht beinahe zur Gänze unserem „Kleinen Rundwanderweg“, deshalb ersetzt dieser neu beschilderte Weg in Zukunft den „Kleinen RWWeg“.
    Startpunkt ist der Parkplatz Naturpark/Arbachmühle, die Tour führt zum Kloster St. Anna in der Wüste  – Audio-Guide-Station (AGS) – zum Scheiterberg/Schiwiese (AGS) und weiter über den Süd/Ost-Rand von Mannersdorf zur nächsten AGS mit Infos zu Römer und Maria Theresia in Mdf. am oberen Ende der Steinbruchstrasse. Weiter geht`s vorbei am Baxa Kalkofen/ Alpine Kletteranlage  zurück zum Ausgangspunkt Parkplatz Naturpark.
    Streckenlänge: 9 km
    Dauer: 2,75h

    Kaiser Franz Josef Rundwanderweg:
    Startpunkte sind das Kloster St. Anna (AGS) oder der Parkplatz Kaisereiche an der B 15 zwischen Hof und Donnerskirchen. Die Tour führt vom Kloster Richtung Kaisereiche vorbei an der Ruine Scharfeneck (AGS), weiter zu einer Anhöhe mit AGS-Großvatergeschichte zur  Kaiser Franz Josefs Warte (AGS). Danach kommt man über die Punkte Drei Hotter (AGS) und Sieben Linden (AGS) wieder zurück zum Kloster St. Anna. Kurz davor gibt es eine Strecken-Überschneidung mit dem Maria Theresia RWW mit der Möglichkeit auf diesen Weg zu wechseln!
    Streckenlänge: 11km
    Dauer: 3,25 h

    Multimedia Handy Apps „Wanderwege Römerland Carnuntum“ kostenlos downloaden:

    1. Gehen Sie in den Android Play Store oder App Store
    2. Geben Sie im Suchfeld „Wanderwege Römerland Carnuntum“ ein
    3. Klicken Sie auf „Installieren“ und nach dem Herunterladen auf „Öffnen“
    4. Wählen Sie aus der Liste der Wanderwege Ihren gewünschten aus

    Ausführliche Infos zu allen Touren: www.via-carnuntum.at

    Neu – Zwei Gipfel Rundwanderweg

    Kurzinfo:
    Start und Ziel:  Hochfilzerhütte/ Schiwiese Mannerdorf
    Wanderstrecke:  2,5 km
    Gehzeit: 50 – 60 Minuten
    Höhenunterschied:  125 Hm
    Anforderungen: Auf den steilen Auf- und Abstiegssteigen ist Trittsicherheit erforderlich, der überwiegende Teil ist ein gut begehbarer, normaler Wanderweg.

    Wegbeschreibung:
    Von der Hochfilzerhütte den links vom Normalweg Richtung Mannersdorf liegenden Parallelweg nehmen und nach ca. 200m scharf links abbiegen – Richtungsschild! Dann aufwärts über einen Holzschlag bis Wegkreuzung. Hier beginnt der immer steiler werdende Steig. Am Ende durch Felsen auf die Trockenwiese, links zum Gipfel der Steinwand 337 m – Rastplatz und schöne Aussicht! Am oberen Ende der Wiese entlang bis zum Wald, kurzer steiler Abstieg, dann rechts abbiegen, bei der 2. Wegkreuzung, links weiter ca. 200 m, rechts den aufsteigenden Weg entlang folgen, links auf dem kurzen steilen Steig zum Gipfel des Scheiterbergs 350m – Gipfelkreuz mit Buch, Orientierungsscheibe, Infotafel, Rastplatz und Aussichtspunkt! Danach Abstieg über Karl Wuketich Steig, links abbiegen entlang der Markierung abermals links bis zu einer Wegkreuzung und links Richtung Hochfilzerhütte zurück.

  • Klettern

    08-09-2022

    ALPINER KLETTERGARTEN
    Zusammenfassung unserer Aktivitäten und aktuelle Situation

    Die letzte Information über die Begutachtung durch Experten der Naturfreunde Bundesleitung betreffend Sicherheit des Kletterbereiches nach dem massiven Felssturz erfolgte auf unserer Homepage am 10.09.20.

    Danach mussten weitere Aktivitäten auf Grund der andauernden Corona – Pandemie immer wieder verschoben werden!

    In einer Video – Konferenz mit allen Beteiligten der NF Bundes- und NF NÖ Landesleitung wurde u.a. eine professionelle Felsräumung empfohlen. Am 28.06.21 erfolgte eine Begutachtung durch einen Vertreter einer Spezialfirma zusammen mit Experten der NF Bundesleitung.

    Die Durchführung der Felsräumung war bedingt durch die Corona Situation sowie wegen Auslastung der Spezialfirma erst am 25./26. April 2022 möglich!

    In dem danach erstellten Gutachten der Spezialfirma wurden mehrere arbeitsintensive und zum Teil mit einigem Kostenaufwand verbundene Maßnahmen dringend empfohlen.
    Im abschließenden Schlusswort wird darauf hingewiesen, dass trotz all dieser Maßnahmen inklusive der erfolgten professionellen Felsreinigung auf Grund der schlechten Felsqualität und der Sprengarbeiten in unmittelbarer Nähe eine Verschlechterung des Zustandes nicht ausgeschlossen werden kann!!

    In einer weiteren vereinsinternen Besprechung wurde beschlossen, die im o.a. angeführten Gutachten empfohlenen Maßnahmen Schritt für Schritt umzusetzen, soweit es die finanziellen Möglichkeiten erlauben und die erforderliche Arbeitskapazität vorhanden ist.

    Eine vorläufige Benützung der Kletteranlage ist bis auf weiteres nur für interne Benützer (Eingangs – Schlüsselbesitzer!) möglich. Jeder Benützer muss ein Schreiben (juristisch geprüft!), in dem auf die absolute Eigenverantwortlichkeit hingewiesen wird, unterzeichnen!

    Klettergarten der Naturfreunde Mannersdorf – Projektbeschreibung:

    Nähert man sich Mannersdorf von Nordwesten durch das Wiener Becken sieht man bereits aus weiterer Entfernung markante Steinbrüche am Rande des Leithagebirges. Der Kalksteinabbau hat seit mehreren Jahrhunderten bis heute große Bedeutung für die Stadtgemeinde. So wurden bearbeitete Kalksteinblöcke als Baumaterial für viele historische Wiener Ringstraßengebäude sowie dem Stephansdom verwendet. Seit mehr als 100 Jahren wird Kalkstein auch als Hauptrohstoff für die Zementerzeugung abgebaut.
    Ein vor etwa 60 Jahren stillgelegter Steinbruch bietet gemäß Experteten-Begutachtung (NF-Bundesleitg. Martin Edlinger, Marcellus Schreilechner, NF-NÖ Matthias Steiner) eine Vielzahl von Klettermöglichkeiten von Anfängerrouten bis Extremtouren bei Wandhöhen von 20 bis 28 m.

    Projektstatus:

    Das gesamte Areal wird seit ca. 30 Jahren vom Union Schützenklub Mdf. benützt.
    Am 21.09.11 wurde eine Nutzungsvereinbarung zwischen dem Grundbesitzer (Stadtgemeinde Mdf.) sowie den Benützern (Schützenklub Mdf. und Naturfreunde Mdf.) unterzeichnet. Gegenstand der Vereinbarung ist eine zeitlich geregelte Nutzung sowie ein vorläufig kontrollierter Zugang.
    Nutzungszeiten für die Kletterer sind:
    So bis Die und Feiertag ganztags, Mi ab 13:00 sowie Do bis Sa je nach Monat und Jahreszeit unterschiedlich beginnend frühestens ab 16:15 und spätestens ab 19:15.

    Zur Zeit beschäftigen wir uns noch mit Problemlösungen für die Sicherung des oberen Wandbereiches, das ist der Übergang vom gut strukturierten Fels aus Kalkstein in den ca. 1 bis 2 m stark komprimierten Schotter- bzw. Gesteinsbereich, der meist abgeflacht nach hinten verläuft mit einer etwas überhängenden Humusschicht am obersten Ende dieser Übergangszone, in der sich zum Teil größere Gesteinsbrocken befinden, welche witterungsbedingt bereits lose sind oder demnächst ausapern könnten. Zusätzlich belastend ist bei Starkregen eine Felsverschmutzung durch ausgeschwemmten Sand und Erde.
    Zwei Sicherungsmöglichkeiten bieten sich an:
    a) Absicherung des Wandübergangsbereiches mittels Netzüberspannung wie bei Hangsicherungen für alpine Strassen üblich. Ein entsprechendes Angebot einer dafür spezialisierter Firma liegt vor, scheidet aber aus Kostengründen vorläufig aus.
    b) Geländeregulierung in geringstmöglichem Ausmaß durch Abgraben dieses kritischen Bereiches. Diese Variante ist kostenmäßig wesentlich günstiger, natürlich ist dafür das Einverständnis des Grundbesitzers sowie möglicherweise auch eine behördliche Genehmigung nach Naturrecht? erforderlich.
    Weitere Vorgangsweise wird demnächst festgelegt.

    Oktober/November 2012:
    Nach mehreren Interventionen seitens der Stadtgemeinde konnte die Freigabe für eine Geländeregulierung wie unter b) – siehe oben – ausgeführt, durch die Forstbehörde, erreicht werden. Ende Oktober erfolgten mit Maschineneinsatz die erforderlichen Arbeiten, die großes Geschick der Baggerfahrer erforderten! Das abzubauende Material mußte im Wandfußbereich abgelagert werden und in weiterer Folge von dort wieder entfernt werden. Bei dieser Gelegenheit war es auch möglich den sich über Jahrzehnte aufgebauten Schuttkegel entlang casino des ganzen Wandfusses zu entfernen. Dadurch ist es in Teilbereichen zu einer Verlängerung der kletterbaren Felshöhe von bis zu 5-6 m gekommen. Das aufgeschüttete Material wurde so angeordnet, dass eine Art Arena entstanden ist.

    April/ Mai 2013:
    Zunächst für uns sehr erfreuliche Nachrichten: Seitens der Stadtgemeinde Mannersdorf erhielten wir eine projektbezogene finanzielle Unterstützung. Auch die NF – Bundesleitung hat beschlossen, der Ortsgruppe Mannersdorf  für den Ausbau des Klettergartens eine Förderung aus Mitteln des Sportstättenfonds zu gewähren. Somit ist die finanzielle Basis für den Beginn der Realisierung unseres Klettergartenprojektes gegeben!

    Die weniger erfreuliche Situation: Der heuer sehr lang andauernde Winter mit Schneelage bis Anfang April hat unseren vorgesehenen Zeitplan sehr negativ beeinflusst. Erste Besichtigungen unserer Kletterverantwortlichen haben gezeigt, dass infolge der feuchten Witterung speziell im oberen Wandübergangsbereich nach wie vor Steine ausapern und teilweise auch herausfallen. Wir haben deshalb beschlossen als erste Maßnahme in diesem Bereich Erosionsschutzmatten bestehend aus Kokosfasern – biologisch abbaubar – zu verlegen. Danach wird eine Humusschicht aufgebracht und mit der Begrünung begonnen. Diese Schritte sind auch mit der zuständigen Behörde abzustimmen – was unter Umständen zu Verzögerungen führen kann.

    Unsere Befürchtungen wurden leider Realität – die Stadtgemeinde als Grundeigentümer erhielt eine Anzeige durch die Forstbehörde wegen illegaler Rodung, da in einigen Bereichen eine geringfügige Überschreitung der genehmigten Fläche nachgewiesen wurde. Auch das Aufbringen einer Humusschicht wird nicht gestattet. Erst nach abermals wochenlanger Verhandlungen konnte eine Genehmigung zur Fortsetzung unserer Sicherungsarbeiten erreicht werden.

    Juli bis Mitte September
    Urlaubszeit sowie die extreme Hitze waren die Ursachen, dass nicht viel weiterging.

    Aber in den Monaten Oktober und November ist sehr viel geschehen – dank dem großen Einsatz unserer Kletterexperten sind nunmehr die Arbeiten im Wandübergangsbereich abgeschlossen. Die Kokosmatten sind verlegt und befestigt, weiters wurde über die ganze Länge ein Auffanggitter angebracht. Damit sollte jetzt ausreichende Sicherheit gegeben sein.

    Frühjahr 2014
    In mühevoller Arbeit werden lose Felsformationen aus vorerst 2 Sektoren entfernt und dieses Material vom Wandboden wegtransportiert. Danach erfolgt die Begrünung dieses Bereiches.
    Neun Toprope – Seile werden in den Sektoren „Brandlwand“ und „Plattenwand“ eingehängt.
    Am 24. April wird zum ersten Mal in diesen Bereichen geklettert!
    Vorerst ist geplant den Klettergarten jeden Sonntag ab 10 Uhr zu öffnen.

    Ab Frühjahr 2015 gelten folgende Kletterzeiten:

    KLETTERZEITEN

    Gemäß Vereinbarung zwischen Stadtgemeinde Mannersdorf (Grundbesitzer) und

    Union Schützenklub Mannersdorf sowie Naturfreunde Mannersdorf

    Samstag ab 14:30

    Sonntag bis Dienstag ganztags

    Feiertage ganztags

    Sonderregelung für Mittwoch:

    1. April bis 14. Oktober ganztags
    1. Oktober bis 14. April ganztags Schussbetrieb!

    ROUTENBESCHREIBUNGEN

Folgenauf TwitterAbonnierenden RSS Feed

Latest news

Kategorien

  • Bilder
  • Neuigkeiten
  • Startseite

Archive

  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Dezember 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • September 2019
  • Dezember 2016
  • April 2016
  • September 2015
  • August 2015

Wetter

Mannersdorf am Leithagebirge
Februar 5, 2023, 2:03 am
Stark bewölkt
SW
Stark bewölkt
0°C
14 km/h
Gefühlte Temperatur: -6°C
Aktueller Luftdruck: 1040 mb
Luftfeuchtigkeit: 66%
Wind: 14 km/h SW
Böen: 32 km/h
UV-Index: 0
Sonnenaufgang: 7:22 am
Sonnenuntergang: 5:04 pm
Vorhersage Februar 6, 2023
Tag
Wolkig
Wolkig
-2°C
Wind: 4 km/h NE
Böen: 11 km/h
max. UV-Index: 2
Nacht
Klare Nacht
Klare Nacht
-9°C
Wind: 7 km/h NE
Böen: 11 km/h
max. UV-Index: 2
Vorhersage Februar 7, 2023
Tag
Heiter
Heiter
-1°C
Wind: 11 km/h ENE
Böen: 11 km/h
max. UV-Index: 2
Nacht
Bewölkt
Bewölkt
-7°C
Wind: 7 km/h ENE
Böen: 11 km/h
max. UV-Index: 2
Vorhersage Februar 8, 2023
Tag
Wolkenlos
Wolkenlos
-1°C
Wind: 11 km/h E
Böen: 22 km/h
max. UV-Index: 2
Nacht
Klare Nacht
Klare Nacht
-7°C
Wind: 7 km/h E
Böen: 22 km/h
max. UV-Index: 2
Vorhersage Februar 9, 2023
Tag
Wolkenlos
Wolkenlos
1°C
Wind: 11 km/h E
Böen: 25 km/h
max. UV-Index: 2
Nacht
Klare Nacht
Klare Nacht
-7°C
Wind: 4 km/h ESE
Böen: 18 km/h
max. UV-Index: 2
 

techn. Umsetzung und Design – Maresch IT-Dienstleistungen & Consulting (C)2020

techn. Umsetzung und Gestaltung

Maresch IT – Dienstleistungen & Consulting / Copyright (C) 2020

Neuigkeiten

  • Die Hochfilzerhütte ist am 24. Dezember von 10 bis 16 Uhr geöffnet!Dezember 5, 2022 - 8:51 am
  • Unser kleiner Schilift ist betriebsbereitDezember 5, 2022 - 8:47 am
  • Mitglieder – VersammlungDezember 5, 2022 - 8:44 am

Impressum

Impressum

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Cookie-Richtlinien (EU)

 

Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}